Weintrinken macht Spass. Wenn nur das lästige Spülen der Weingläser danach nicht wäre. Hier nun Tipps für die Pflege von Weingläsern und wie man Weingläser am besten reinigt.
Auf einen Blick: Die wichtigsten Tipps für die Glasreinigung
Manche trinken Wein am liebsten auswärts, bei Freunden oder in Restaurants. Danach kann man einfach aufstehen und anderen das Gläserreinigen überlassen. Nun, ganz so schlimm ist das mit dem Gläserspulen aber nun auch nicht. Jedoch sollte man durchaus einige Punkte beachten, sofern man sich nicht in Kürze neue Gläser anschaffen will.
Waschen per Hand
Nicht jeder hat eine Spülmaschine und selbst wenn, nicht jedes Glas passt dort hinein oder ist dafür geeignet. Die Hersteller weisen in der Regel darauf hin, ob ihre Gläser spülmaschinefest sind.
Wie auch immer, für das Reinigen per Hand verwendet man am besten lauwarmes Wasser und ein sanftes Spülmittel. Damit es nicht im Spülbecken zu einem Glasbruch kommt, wäscht man die Gläser am besten nacheinander. Danach sollten sie sorgfältig mit reinem Wasser gleicher Temperatur nachgespült werden.
Ausgesuchte Weine aus aller Welt preiswert bei Weinclub.com kaufen
Das ist nicht nur bei Sektgläsern wichtig. Denn Spülmittelreste führen zum einen dazu, dass Getränke in den Gläsern nicht richtig perlen können, zum anderen können sie auch den Geschmack eines Weines leicht verändern.
Denn Gläser jeder Qualität besitzen sehr feine Poren. Dadurch nimmt die scheinbar glatte Glasoberfläche Gerüche aus der Umgebung an. Daher eignen sich Hausmittel wie Spiritus oder Zitronensaft auch nicht, um etwa Kalkablagerungen oder hartnäckige Flecken zu beseitigen.
Verwenden Sie stattdessen, so empfehlen es zumindest Glasproduzenten, etwas weissen Essig, spülen das Glas danach sofort mit Spülmittel und anschliessend mit Wasser sorgfältig aus.
Reinigen in der Spülmaschine
In der Maschine sollte Glas nie heisser als bei 60 Grad, möglichst nur im Schongang und mit milden Spülmitteln gesäubert werden. Bei höherer Temperatur können nach längerem Gebrauch Glasschäden wie etwa Trübungen auftreten.
Beim Einsetzen der Gläser in den Spülkorb sollte man darauf achten, dass gegenseitiges Aneinanderschlagen durch die Wasserbewegungen während des Spülvorganges vermieden wird. Damit verhindert man leichte Beschädigungen oder gar Bruch.
Der beste Schutz gegen Bruch infolge mechanischer Beanspruchung sind Körbe, die den Gläsern sicheren Halt geben. Die Weingläser sollten schräg in die Maschine gestellt werden, damit in den Vertiefungen der Standfläche keine Wasserreste zurückbleiben.
Nach dem Waschvorgang die Klappe des Geschirrspülers unbedingt einen Spalt weit öffnen, um den heissen Dampf, der die Oberfläche des Glases auf Dauer korrodieren kann, entweichen zu lassen.
Trocknen und Aufbewahren
Weingläser soll man beim Abtrocknen oder Polieren nicht am Stiel anfassen und drehen. Denn dadurch kann leicht der Fuss abbrechen. Besser ist es, den Kelch leicht an der Wölbung anzufassen. Idealerweise nimmt man zwei Tücher, eines zum Trocknen und eines zum Glas halten.
Zum Trocknen oder Polieren kann man zwar ein sauberes Baumwolltuch nehmen, besser jedoch sind Leinen- oder spezielle Mikrofasertücher. Das verhindert am besten Streifen auf den Gläsern. Noch ein Tipp. Beim Waschen der Tücher nimmt man keinen Weichspüler, um einen Fettfilm auf der Oberfläche zu vermeiden.
Über 4.000 Weine im Sortiment des Onlineshops von Weinclub.com
Aber auch wenn das Glas noch so schön gespült wurde, wenn man es offen in der Wohnung stehen lässt, nimmt es Gerüche aus der Umgebung an. Auch Staub kann den Geruch und Geschmack eines Weines etwas beeinträchtigen. Am besten ist es daher, Weingläser an einem staubarmen und geruchsneutralen Ort aufzubewahren.
Nun ja, das ist in den meisten Wohnungen schwierig. Deshalb macht es Sinn, sofern die Gläser nicht täglich benutzt werden, vor dem nächsten Weingenuss sie einfach kurz mit Wasser auszuspülen und zu trocknen. Es sei denn, die Gläser standen sehr lange unbenutzt herum. Dann muss man eventuell die Gläser auch vor dem Trinken waschen.
Auf einen Blick: Die wichtigsten Tipps für die Glasreinigung
Tipp | Erklärung |
Weingläser von Hand spülen | Manche Weingläser sind zwar auch für die Spülmaschine geeignet, jedoch werden die besten Spülergebnisse von Hand erzielt. Auch Brüchen kann man so (mit etwas Vorsicht) vorbeugen. Wer doch auf die Spülmaschine zurückgreift, sollte Wassertemperaturen über 60° Celsius vermeiden. |
Gläser einzeln in lauwarmem Wasser spülen | Weingläser sind sehr anfällig für Brüche. Daher sollte man die Gläser nur einzeln in die Spüle geben und dort mit lauwarmem Wasser spülen. |
Kein Spiritus oder Zitronensaft verwenden, um Kalkablagerungen zu entfernen | Gläser jeder Qualität besitzen sehr feine Poren. Dadurch können Sie Gerüche aus der Umgebung aufnehmen. Spiritus und Zitronensaft haften hier besonders hartnäckig und trüben den nächsten Weingenuss. (Besser eignet sich weisser Essig) |
Nach dem Spülen mit klarem Wasser derselben Temperatur ausspülen. | Auch Spülmittel haftet an den Poren der scheinbar glatten Glasoberfläche. Vor allem sanftes Spülmittel ist jedoch nicht so hartnäckig und kann mit klarem Wasser entfernt werden. |
Beim Abtrocknen und Polieren nicht am Stil anfassen | Der Stil von Weingläsern jeder Qualität ist sehr empfindlich. Es empfiehlt sich daher, die Gläser beim Abtrocknen nicht am Stil anzufassen. Besser ist es, den Kelch leicht an der Wölbung zu halten. |
Zum Abtrocknen und Polieren zwei Tücher verwenden. | Idealerweise nimmt man ein Tuch zum Abtrocknen und eines zum Anfassen des Glases. So vermeidet man Fingerabdrücke und erzielt auch beim polieren die besten Ergebnisse. |
Leinen- oder spezielle Mikrofasertücher verwenden und ohne Weichspüler waschen. | Mit Leinen- und Mikrofasertüchern lassen sich Streifen auf den Gläsern am besten vermeiden. Nach dem Gebrauch sollte man diese ohne Weichspüler waschen. Dieser hinterlässt einen Fettfilm beim Polieren der Gläser. |
Gläser an einem geruchsneutralen Ort aufbewahren und ggfs. vor dem Gebrauch noch einmal kurz ausspülen | Die Poren der Gläser nehmen auch in reinem Zustand schnell Gerüche aus der Umgebung auf. Wer keinen geruchsneutralen Ort zur Aufbewahrung bereitstellen kann, sollte die Gläser daher vor dem Gebrauch noch einmal kurz ausspülen. |