Oft gehört, selten nötig. Das Dekantieren ist normalerweise nur bei Rotweinen notwendig, die einen Bodensatz, auch Weinstein genannt, aufweisen und das ist in der Regel nur bei älteren Weinen der Fall. Dekantieren ist der Begriff für das vorsichtige Umfüllen des Weins in eine Karaffe. Das macht man mit dem Ziel, den Wein vom so genannten Depot am Flaschenboden zu trennen.
Alle Infos auf einen Blick: Dekantieren und Karaffieren
Dazu wird der Wein langsam in eine Karaffe umgefüllt, um diesen Bodensatz, welcher in der Regel einen bitteren Geschmack hat, vom Wein zu trennen. Am besten hält man dazu eine Kerze oder eine Lampe unter die Flasche, um zu sehen, wann der Bodensatz sich dem Flaschenhals nähert. Ist das der Fall, sollte man mit dem Umfüllen aufhören. Das klingt zuerst einfach, aber man wird feststellen, dass sich meistens doch etwas vom Depot in der Karaffe befindet.
Kein Problem, das schadet nicht. Aber beim Einschenken in die Gläser sollte dann vor allem der Hals des Dekanters gut ausgeleuchtet sein. Sieht man hier die ersten Rückstände, sollte man mit dem Eingiessen sofort aufhören. Denn der Bodensatz ist nicht nur geschmacklich kein Vergnügen, er sieht auch nicht sehr schön im Glas aus. Und vor dem nächsten Einschenken muss das Glas in diesem Fall noch dazu gesäubert werden, da sich das Depot nach dem Eingiessen nur langsam wieder setzt. Wem das zu aufwändig ist: Alternativ gibt es auch Aufsätze mit einem integrierten Sieb.
Vorsicht beim Karaffieren
Das Dekantieren ist also nur bei älteren Weinen sinnvoll, da sich bei jungen Weinen in der Regel noch kein Bodensatz gebildet hat. Etwas anderes ist das Karaffieren. Damit wird das Belüften eines Weins bezeichnet. Ob nun dekantiert oder karaffiert werden sollte, richtet sich nach dem Alter des jeweiligen Weins.
Wer übrigens das Wort Karaffieren noch nie gehört hat, braucht sich nicht als Laie vorkommen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dafür nämlich ebenfalls die Bezeichnung Dekantieren verwendet. Aber Karaffieren bedeutet, einen Wein zu belüften. Damit wird er sozusagen einem Sauerstoffschock ausgesetzt, wodurch sich der Wein geschmacklich besser entfalten kann. Denn Säuren, Ester und Kohlenwasserstoffmoleküle, die wichtige Geschmacksträger enthalten, gehen schnelle Verbindungen mit Sauerstoff ein und lassen den Wein zugänglicher werden. Das ist vor allem bei besseren jungen Rotweinen sinnvoll.
Bei älteren Weinen ist jedoch Vorsicht geboten. Denn durch das Karaffieren kann der Wein oxidieren und diese chemische Reaktion im Wein verläuft umso schneller, je weniger Tannin enthalten ist. Je älter aber der Wein, um so weniger Tannin ist darin. Deshalb gilt die Faustregel: Je älter der Wein, desto kürzer sollte er mit Luft in Kontakt kommen. Daher ist es ratsam, alten Wein direkt nach dem Öffnen zu verkosten. Hat der Wein da bereits ein volles Aroma, besteht die Gefahr, dass es durch zu langes Karaffieren beeinträchtigt wird oder der Wein dabei gar kippt und nahezu ungeniessbar wird.
Welche Gefässe man braucht
Für ältere Rotweine sollte man daher besser eine schmale Dekantierkaraffe verwenden, die für einen relativ geringen Kontakt mit Sauerstoff sorgt. Alternativ kann man einen Dekantierkorb nehmen, bei dem die Flasche leicht schräg liegt und sich daher nach ein paar Stunden das Depot am Flaschenboden sammelt. Idealerweise sollte man ältere Weine vor dem Ausschenken oder Dekantieren am besten einen Tag zuvor aufrecht stellen, damit sich möglichst der gesamte Bodensatz im unteren Teil absetzen kann.
Eine Karaffe mit flachem, breitem Boden ist aufgrund des großflächigen Kontakts mit Sauerstoff besonders gut für das Umfüllen von jüngeren Weinen geeignet. Mittlerweile werden zudem Karaffen angeboten, die so konzipiert sind, dass der Wein beim Eingießen noch mehr in Kontakt mit Luft kommt. Wer es nicht ganz so eilig hat, giesst den jungen Wein einfach möglichst schnell durch rasches Flaschenschwenken in die Karaffe ein. Zuletzt noch ein Tipp: Wenn man die Karaffe zuvor leicht kühlt, erwärmt sich der Wein nicht so schnell.
Das ist auch für Weissweine sinnvoll. Diese werden in der Regel zwar nicht karaffiert, aber grosse junge Weissweine benötigen meist auch etwas Luft, um sich optimal zu entfalten.
Alle Infos auf einen Blick: Dekantieren und Karaffieren
Wein | Gefäss | Vorgehen |
Junge Rot- und Weisswein | Karaffe mit flachem, breiten Boden, die dem Wein eine grosse Kontaktfläche mit Sauerstoff gewährleistet | Karaffieren – Der Wein wird schnell in eine entsprechende Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit dem Sauerstoff kann sich der junge Wein geschmacklich besser entfalten. Säuren, Ester und Kohlenwasserstoffmoleküle gehen Verbindungen mit dem Sauerstoff ein und machen den Wein somit zugänglicher. |
Älterer Rotweine | Schmale Dekatierkaraffe, die dem Wein eine möglichst kleine Kontaktfläche mit Sauerstoff bietet. | Dekantieren – Der Wein wird sehr vorsichtig in das entsprechende Gefäss umgefüllt. Dabei sollte das Depot, von dem der Wein getrennt werden soll, genau lokalisiert werden. Erkennen kann man den Weinstein, indem man die Flasche gegen das Licht hält, oder eine Kerze beim Dekantieren unter die Flasche stellt. Abhilfe schaffen auch mechanische Dekantiermaschinen. |
Link exchange is nothing else but it is only placing the other person's
weblog link on your page at suitable place and
other person will also do same in support of you.
Review my web site <a href="https://www.eharmony.com/login/?casino-in-black-hawk-colorado" rel="nofollow ugc">horse cums in woman</a>
n0ufi ltpinwu 3gijya
Alsoo visiit my web page: <a href="https://kii7x1r2.com" rel="nofollow ugc">is79q</a>
Endlich mal gut verständliche und brauchbare Tip's von kompetenter Seite.
Vielen Dank, die Tip's werden sorgsam abgeheftet!!
M.f.G. Classen130
Was genau ist gemeint, wenn man davon spricht,dass ein Wein umkippt? Und: was passiert dort für mich?
Guten Tag,
Ich habe für weihnachten ein Chateau Haut Brion 1999 soll ich es Dekantieren oder nicht
Danke für die Hilfe.