zurück

Ein Weinkeller auf einem Mikrochip

12. Juli 2016 17:22

SCHWEIZ (Lausanne) – Um den Prozess der Hefeauswahl zu optimieren, wird an der ETH Lausanne derzeit ein Weinkeller auf einem Mikrochip entwickelt. Den Winzern bliebe damit der eigentlich aufwendige Auswahlprozess erspart und sie könnten das richtige Resultat mit wenigen Tropfen ermitteln.

Von Ruth Preywisch

Mikrochip statt Weinkeller - das Gerät ist allerdings noch nicht nutzbar
Mikrochip statt Weinkeller – das Gerät ist allerdings noch nicht nutzbar

Der sogenannte Mikro-Weinkeller soll Weinherstellern helfen, Fermentationsprozesse besser zu verstehen und anzupassen. Erfunden hat das Gerät Professor Daniel Attinger von der Iowa State University.

Er hatte bei seiner Erfindung vor allem den Klimawandel und die damit verbundenen Veränderungen in der Weinproduktion im Blick. „Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Qualität der Traubenernte aus“, sagte Attinger.

Trauben würden heute schneller reif und hätten einen höheren Alkoholanteil oder einen anderen Geschmack als früher. Neue Methoden könnten den Winzern die Anpassung an die neuen Bedingungen erleichtern, so Attinger.

Die Hefe verwandelt den im Traubensaft enthaltenen Zucker in Alkohol um. Die Winzer haben dabei die Qual der Wahl zwischen hunderten unterschiedlicher Hefesorten, die jeweils ein anderes Aroma erzeugen.

Da die Umwandlung zwischen einer und drei Wochen dauert, ist es mühsam und aufwendig, die jeweils richtige Hefe für das gewünschte Aroma zu finden.

Das Mikrochip-Verfahren ist da viel einfacher. Die Hefe wird in eine Vertiefung auf einem Kunststoff-Chip mit feinen Kanälchen gegeben. Durch die Kanäle strömt der Traubensaft. Der Mikro-Weinkeller hat zwei grosse Vorteile gegenüber traditionellen Verfahren. Zum einen benötigt er nur geringe Mengen an Flüssigkeit. Und weil Hefe und Flüssigkeit auf so engem Raum zusammenkommen, dauert die Fermentation nur wenige Stunden, das Verfahren geht also viel schneller.

„Das Team beobachtet das Verhalten der Hefen und untersucht im Detail, was die jeweilige Hefe bei verschiedenen Bedingungen produziert“, erklärte Philippe Renaud, Leiter der „Microsystems Laboratory“ der EPFL die Arbeit des Teams. Bisher ist der Mini-Weinkeller aber noch nicht professionell nutzbar. „Das Resultat ist momentan noch nicht so gut wie normaler Wein“, sagte Renaud.

Interessant ist der Chip nicht nur für Winzer, sondern auch für die Pharmaindustrie. Denn die benutzt ebenfalls Hefen, um bestimmte Stoffe herzustellen. „Die Anwendungsmöglichkeiten sind also eigentlich viel breiter“, so Renaud.

0 0

Kommentare

Sicherheitscode eingeben:

Weitere News

Grass Killer – Einsatz im Wallis
13.06.2018

SCHWEIZ (Wallis) – Im Wallis wird derzeit eine neue Maschine getestet, die die Unkrautvernichtung im Weinberg revolutionieren soll. Statt Unkrautvernichter wird reines Leitungswasser eingesetzt. Weiterlesen

Megablüte beschützt Weinberge
24.05.2018

Nicht nur Insekten sind als Schädlinge im Weinberg bekannt, auch Vögel können eine ganze Ernte vernichten. In Margaret River in Australien hat jetzt aber eine besondere Baumblüte die Trauben gerettet. Weiterlesen

Tipp: Die Offenen Weinkeller im Waadtland
17.05.2018

SCHWEIZ (Lausanne) – Am Pfingstwochenende findet im Kanton Waadt die neunte Auflage der Tage der Offenen Weinkeller statt, mittlerweile die grösste Weinveranstaltung in der Schweiz. Weiterlesen

Nach oben

Jetzt Facebook-Fan werden und keine Story verpassen

Jetzt Facebook-Fan werden

Jetzt den Weinclub.ch
Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand - das Weinclub.ch Mailing kostenlos abonnieren.

Datenschutz wird bei uns gross geschrieben - wir geben Ihre Daten niemals weiter. Der Newsletter kann jederzeit gekündigt werden.