zurück

Konsumenten trinken gerne fremd

10. Juni 2017 12:46

BULGARIEN (Sofia) – Wer Wein trinkt, greift immer seltener zur heimischen Flasche. Stattdessen sind Importweine gefragter denn je – und zwar überall. 

Von Ruth Preywisch

Der Weinkonsum steigt weltweit leicht an, die Profiteure sind allerdings nicht die grossen Weinländer. Im Gegenteil, gerade bei kleineren Weinregionen steigt die Nachfrage. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Organisation für Rebe und Wein, die auf ihrer 40. Jahrestagung einen Bericht über die Situation im weltweiten Weinbau vorgestellt hat. Demnach werden weltweit rund 240 Millionen Hektoliter Wein konsumiert.

China gehört mittlerweile zu den grössten Weinproduzenten.
China gehört mittlerweile zu den grössten Weinproduzenten.

Das entspricht ungefähr 150.000.000.000 Gläsern, die jedes Jahr eingegossen werden. Der grösste Anteil daran entfällt auf die US-amerikanischen Verbraucher. Mit rund 31,8 Millionen Hektolitern behaupten die Vereinigten Staaten ihre Position als weltweit grösster Verbraucher seit 2011; es folgen Frankreich mit 27, Italien mit 22,5, Deutschland mit 19,5 und China mit 17,3 Millionen Hektolitern.

In den traditionellen Verbraucherländern nimmt der Weinkonsum laut des Berichts zum Vorteil neuer Verbraucherländer weiterhin ab oder stagniert. Seit dem Jahr 2000 hat sich demzufolge auch der Weinkonsum verlagert. Die Konsumenten griffen dabei immer häufiger zu importierten Weinen aus anderen Ländern und zögen diese den heimischen Produzenten vor. Diesen Trend könne man weltweit ausmachen, sagt das OIV. Dadurch profitierten auch kleinere Weinländer, da sie als Exoten gelten.

Zwei Drittel des konsumierten Weins wächst in Europa, wobei der eigentliche Star unter den Erzeugerländern in Asien sitzt. In China wird mittlerweile rund 19 Prozent der weltweiten Traubenmenge angebaut und geerntet, insgesamt rund 14,6 Millionen Tonnen. Dahinter folgen Italien mit 7,9, die Vereinigten Staaten mit 7,1 und Frankreich mit 6,4 Millionen Tonnen.

Laut dem OIV hat sich der Rückgang der Rebfläche im Jahr 2016 nicht fortgesetzt, die Gesamtfläche stagniert auf dem Wert des Vorjahres. Dies hat der Weinmarkt aber vor allem China zu verdanken, wo immer mehr Rebfläche geschaffen wird. Doch auch da, wo die Rebfläche nach wie vor zurückgeht, wie zum Beispiel in Spanien, wird mehr Wein produziert als früher. Dies sei hauptsächlich auf eine Steigerung der Erträge und die stetige Verbesserung der Weinbautechniken zurückzuführen, sagt das OIV.

0 0

Kommentare

Sicherheitscode eingeben:

Weitere News

Grass Killer – Einsatz im Wallis
13.06.2018

SCHWEIZ (Wallis) – Im Wallis wird derzeit eine neue Maschine getestet, die die Unkrautvernichtung im Weinberg revolutionieren soll. Statt Unkrautvernichter wird reines Leitungswasser eingesetzt. Weiterlesen

Megablüte beschützt Weinberge
24.05.2018

Nicht nur Insekten sind als Schädlinge im Weinberg bekannt, auch Vögel können eine ganze Ernte vernichten. In Margaret River in Australien hat jetzt aber eine besondere Baumblüte die Trauben gerettet. Weiterlesen

Tipp: Die Offenen Weinkeller im Waadtland
17.05.2018

SCHWEIZ (Lausanne) – Am Pfingstwochenende findet im Kanton Waadt die neunte Auflage der Tage der Offenen Weinkeller statt, mittlerweile die grösste Weinveranstaltung in der Schweiz. Weiterlesen

Nach oben

Jetzt Facebook-Fan werden und keine Story verpassen

Jetzt Facebook-Fan werden

Jetzt den Weinclub.ch
Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand - das Weinclub.ch Mailing kostenlos abonnieren.

Datenschutz wird bei uns gross geschrieben - wir geben Ihre Daten niemals weiter. Der Newsletter kann jederzeit gekündigt werden.