zurück

Die besten Silvaner-Weingüter des Jahres

Die besten Silvaner-Weingüter des Jahres
Copyright Weingut Juliusspital

Gegenüber dem Riesling oder den weißen Burgundersorten besitzt der Silvaner bei Konsumenten eher ein Mauerblümchen-Image. Nun, bis Mitte der 1990er Jahre waren wirklich gute Silvaner tatsächlich eine Rarität. Das hat sich drastisch geändert, wie auch unser erster Silvaner-Wettbewerb beweist.

Die ersten Silvaner-Rebstöcke in Deutschland wurden am 6. April 1659 erstmals in Castell bei Würzburg gepflanzt. Quasi ein fränkisches Produkt. Franken ist heute auch das Anbaugebiet mit dem höchsten Silvaner-Anteil. Rund 23 Prozent, etwa 1.425 Hektar, der Rebflächen sind damit bestockt. Aber die größte Silvaner-Region mit 2.350 Hektar ist Rheinhessen, auch wenn hier nur etwa 9 Prozent mit Silvaner bepflanzt sind. Weitere rund 1.250 Hektar verteilen sich auf andere Regionen.

In Bezug auf Qualität hat zumindest bei unserem Wettbewerb Franken die Nase ganz weit vorne. Die fünf Erstplazierten Weingüter sind alle aus dieser Region. Wolfgang Hubert hat Horst Kolesch, den Leiter des Weinguts Juliusspital aus Würzburg, übrigens das größte Silvaner-Weingut der Welt, nach dem Geheimnis des fränkischen Silvaners befragt.

Herr Kolesch, was sind für Sie die schönsten Eigenschaften eines Silvaners?

Zuerst einmal freut sich unser gesamtes Team über diese Auszeichnung und natürlich auch auf die Veröffentlichung in der selection. Solche Telefonate können wir gerne öfters führen, ich vertrage so etwas alle Tage!

Der fränkische Silvaner ergänzt mit seiner Regionalität die deutsche Leitsorte Riesling auf ideale Art und Weise. Der Silvaner zeigt gerade in Franken in Abhängigkeit von Bodenarten und Klein-Klimata einen in anderen Anbaugebieten noch zu wenig bekannten Facettenreichtum. Silvaner-Spielarten reichen von einer leichten, pikanten, ja fast Riesling-ähnlichen Charakterart bis hin zu ungemein stoffigen, mineralischen, burgunderähnlichen trockenen Qualitäten der Großen Gewächse oder der VDP.Ersten-Lagen.

Ganz zu schweigen von den kompakten und mit exotischen Noten gut ausbalancierter edelsüßer Weine von Auslesen bis Trockenbeerenauslesen mit großer Komplexität und langanhaltendem Säurespiel. Es gibt nur ganz wenige Sorten, die eine Region so schön spiegeln können wie der Silvaner.

Mit einer gut eingebundenen Säure und einem feinen Fruchtspiel besticht der Silvaner nicht nur mit einer hohen physiologischen Bekömmlichkeit, sondern er geht bei vielen Anlässen in der Gastronomie oder beim Weingenuss zu Hause eindeutig als „Genusssieger“ hervor.

Andere Rebsorten gehen oft aufgrund einer höheren Bekanntheit des Geschmackstypus, sozusagen ein gelernter Geschmackstyp, als „Verkostungssieger“ hervor, aber Silvaner-Weine wecken eine deutliche Appetenz zum berühmten zweiten oder dritten Glas, also zum Nachtrinken ohne Reue.

Wie viele unterschiedlichen Silvanerweine produziert das Juliusspital im Jahr?

Wir arbeiten jeden Tag erneut an unserem Silvaner-Profil. Das Juliusspital pflegt seit jeher die fränkische Leitrebsorte mit besonderer Leidenschaft. Wir freuen uns mit dem Silvaner über seine zunehmende Bekanntheit, hat er doch gerade einen ausgezeichneten Lauf.

Die gesamte Weinfachwelt sowie die ungebrochene Nachfrage bescheinigen uns, dass wir damit in eine sehr gute Zukunft blicken können. Der Silvaner steht wie kaum eine andere Rebsorte für seine Herkunft, in diesem Falle das fränkische Terroir beziehungsweise das Juliusspital.

Das Juliusspital kultiviert Silvaner mittlerweile in 17 verschiedenen Weinbergslagen Frankens, teilweise in mehreren Weinbergsparzellen unterschiedlichster Größe und individuellem Terroir. Mittlerweile vermarkten wir rund 43 Prozent unseres Weinangebotes über die Rebsorte Silvaner. Je nach Jahrgang und Ertrag bieten wir 12 bis 15 verschiedene Silvaner als VDP.Gutsweine, VDP.Ortsweine, VDP.Erste Lage Weine oder als VDP.Große Gewächse an.

Wir haben Silvaner-Weinberge als Jungpflanzungen bis zu Silvaner-Anlagen mit einem Alter von über 40 Jahren im Iphöfer Kronsberg oder 50 Jahren im Escherndorfer Lump.

Silvaner wird ja häufig noch unterschätzt, was lässt sich daran ändern?

Gerade Top-Betriebe hegen und pflegen deutschlandweit ihre Silvaneranlagen und sind damit sehr erfolgreich. Allerdings ist bei einem bundesweiten Silvaneranteil von nur rund sechs Prozent die Durchdringung des Marktes begrenzt.

Nach wie vor verdient die Rebsorte aber in unseren Augen mehr Aufmerksamkeit seitens der Fachpresse, da kaum eine andere Sorte die Regionalität der fränkischen Weinbauregion besser zum Ausdruck bringt. Aber der Bekanntheitsgrad des Silvaners ist noch verbesserungsfähig, viele haben den Spaßfaktor des Silvaners noch nicht kennengelernt.

Silvaner in der Küche: Wozu passen sie am besten?

Der Silvaner ist der ideale Speisenbegleiter für alle Erdfrüchte, insbesondere Spargel. Er eignet sich mit seinem stoffigen Körper und seiner guten Balance auch hervorragend für viele Gemüsearten, die ja bekanntermaßen sehr oft den Geschmack eines Gerichts prägen. Silvaner bereichert auch alle hellen Fleischgerichte. Eine zunehmende Bedeutung bekommt er bei Salaten und Gemüsen in der Ernährung konsumbewusster Menschen.

Was sind Ihre Lieblings-Silvaner?

Nach einem langen Tag ist mein Lieblings–Feierabendschoppen eher der trinkanimierende Silvanertyp, ein Silvaner Gutswein. Als Speisebegleiter setze ich auf die Weine der VDP.Erste-Lage, ganz in Abhängigkeit der vorherrschenden Aromenwelt des Gerichtes.

Bei auf Keuperböden wie am Iphöfer Julius-Echter-Berg, Kronsberg oder Rödelseer Küchenmeister gewachsenen Silvanern gefallen mir der würzige und pikantere Charakter. Beim Silvaner vom Muschelkalk wie etwa vom Würzburger Stein oder Abtsleite überzeugen die eleganten, fruchtbetonten und komplexeren Noten.

Ich muss zugeben, dass ich mich generell am wohlsten in der Kategorie der VDP.Ersten Lagen fühle, weil sie mir mit ihrem ausgeprägten Terroir am meisten erzählen. Die Herausforderung großer internationaler trockener Weißweine suche ich mit den juliusspitälischen VDP.Großen Gewächsen. Mit dem durchgängigen Ausbau im Holzfass und der Reife von mindestens zwei Jahren dringen sie in eine neue Dimension vor.

Kontakt:
Weingut Juliusspital
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Tel. 0931 / 39 31 40 0
weingut@juliusspital.de
www.weingut-juliusspital.de

Über den Autor

Wolfgang Hubert ist seit über 20 Jahren als Weinjournalist, Verkoster und Autor tätig und war bis 2008 außerdem Chefredakteur des Magazins „getränke markt“. Seit Ende 2014 ist er Chefredakteur des Genussmagazins "selection".

Dazu schreibt oder schrieb er regelmässig diverse Beiträge unter anderem für WeinWisser, Vinum, Wein Gourmet, essen & trinken, sowie für renommierte Tages- und Wochenzeitungen.

Kommentare

Sicherheitscode eingeben:

Nach oben

Jetzt Facebook-Fan werden und keine Story verpassen

Jetzt Facebook-Fan werden

Jetzt den Weinclub.ch
Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand - das Weinclub.ch Mailing kostenlos abonnieren.

Datenschutz wird bei uns gross geschrieben - wir geben Ihre Daten niemals weiter. Der Newsletter kann jederzeit gekündigt werden.